| 
	| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0490.6 |  
| Schwedische Nr. | 795300 |  
| NGA-Nummer: | 116-684 |  
| Position: | 57°55'16"N - 11°35'08"E |  
| Kennung: | LFl WRG 8s   (fl. 2s) |  
| Sektoren: | G 249,2-262,4°, W -263,7°, R -271,2°, G -281,4°,
 W -293,9°, R -29,7°,
 G -42,6°, W 
	-63°,
 R -83,1°, G -89,7°
 |  
| Feuerhöhe: | 7 m |  
| Optik: | Gürtellinse 6. Ordnung |  
| Tragweite: | W 12 sm, R 10 sm,
	G 8 sm |  
| Betriebszeit: | seit 1968 |  
| Foto: | Juli 2017 |  
	| Das runde, weiße 
	Laternenhaus mit rotem Kegeldach steht auf der Südseite der Insel Åstol. Der 
	Leuchtturm wird zur Seeseite angestrahlt.  |  
	| Drei 
	weiße Leitsektoren vom Leuchtturm Åstol markieren die Fahrrinnen im Älgöfjord und im 
	Marstrandsfjord. 
		
		Der 
		Leitsektor 262,4°-263,7° kennzeichnet die Fahrrinne für die von Osten 
		kommenden Schiffe zwischen den Inseln Norra- und Södra Meholmen im 
		Älgöfjord.
		Der 
		Leitsektor 281,4°-293,9° kennzeichnet das Fahrwasser für die von Südost 
		kommenden Schiffe im Älgöfjord, nordöstlich von Süd-Åstol.
		Der 
		Leitsektor 42,6°-63° markiert das Fahrwasser für die von Südwest 
		kommenden Schiffe im Marstrandsfjord. |  |  |