| 
	| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0310 |  
| Schwedische Nr. | 854600 |  
| NGA-Nummer: | 116-114 |  
| Position: | 58°48'07"N - 11°09'19"E |  
| Kennung: | Fl (2) WRG 6s |  
| Sektoren: | G Land-328°, W -330°, R-346°, W schwach -125°,
	G-140°, R-156°
 |  
| Bauwerkshöhe: | 6,50 m |  
| Feuerhöhe: | 8,50 m |  
| Optik: | Gürtellinse |  
| Tragweite: | W 6 sm, R 4 sm,
	G 3 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1939 |  
| Foto: | August 2011 |  
	| Der weiße Betonturm mit rotem Dach steht auf 
	der Südwest-Huk der Insel Bissen.  |  
	| Das Sektorenfeuer markiert das Fahrwasser für die vom Kosterfjord südöstlich 
	fahrenden Schiffe, sowie die von Havstensund kommenden Schiffe in Richtung 
	Nordwest bis zur Testholmrinne und dem Sund zwischen Bissen och Resö. Bissen ist eine Insel in der Kommune Tanum, in den nördlichen Schären von 
	Bohuslän in Västra Götaland. Die Insel liegt etwa 200 Meter nordwestlich von 
	der Insel Resö, im Nationalpark Kosterhavet. Bissen hatte in der Geschichte 
	nie eine permanente Bevölkerung hatte. Allerdings lebten vor langer Zeit 
	während der Fischereisaison einige Menschen auf der Insel, was man an den 
	Resten der zeitweiligen Wohnstätten noch erkennen kann.
 Es ist unklar, 
	wie die Insel ihren Namen erhielt. Es gibt zwei mögliche, wenn auch 
	widersprüchliche Erklärungen. Der Name kann aus "Bisse" kommen, was 
	soviel wie Kopf, Chef, Riese oder großer Mensch bedeutet. Eine Alternative 
	ist "biss", wie in den Verbindungen zum Beispiel "tomtebiss" 
	(kleine Elfe) oder "Tanner Bisse" (kleine Zähne bei Kleinkindern).
 Es gab bereits seit 1884 einen ersten Leuchtturm auf der Insel Bissen.
 Wegbeschreibung:Auf der E6 etwa 12 km nördlich von Tanumshede in westliche Richtung 
	abzweigen, über die Insel Galtö und dann über die Brücke zur Insel Resö fahren. Die Straße bis zum 
	Ende in südwestlicher Richtung nach Hamnsundet fahren. Von Resö aus kann man 
	Bootstouren durch den Nationalpark des Kostermeeres machen.
 |  |  |