| 
	| 
	| Typ: | Unter- und Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0360 |  
| Schwedische Nr. | 833000 |  
| NGA-Nummer: | 116-356 |  
| Position: | 58°21'48"N - 11°21'23"E |  
| Kennung: | Iso WRG 3 s |  
| Bauwerkshöhe: | 4 m |  
| Feuerhöhe: | 8 m |  
| Sektoren: | G 336-1°, W -5°, R -37°, G -65,5°, W -76,5°,
	R -95°
 |  
| Richtfeuerlinie: | 74° |  
| Tragweite: | W 9 sm, R 7 sm, G 6 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1940 |  
| Foto: | August 2013 |  
	| Das weiße, achteckige Laternenhaus mit weißem Kuppeldach steht auf einem 
	Betonfundament, am Ende einer Landzunge, ca. 2 km nordöstlich von Malmön. 
	Während das Richtfeuer die Fahrrinne für die von Kungshamn kommenden Schiffe 
	markiert, bezeichnet das Leitfeuer das Fahrwasser für die von Süden 
	kommenden Schiffe in den Åbyfjord. Im Jahr 2020 wurde die alte Gürtellinse 
	durch ein LED-Sektorenfeuer ersetzt. |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0360.1 |  
| Schwedische Nr. | 833001 |  
| NGA-Nummer: | 116-360 |  
| Position: | 58°21'52"N - 11°21'36"E |  
| Kennung: | Q W |  
| Richtfeuerlinie: | 13° |  
| Bauwerkshöhe: | 6 m |  
| Feuerhöhe: | 25 m |  
| Richtfeuerlinie: | 74° |  
| Optik: | LED-Scheinwerferlinse |  
| Tragweite: | 10 sm |  
| Fotos: | August 2011 |  
	| Breviksudde övre liegt auf einer kleinen Anhöhe, 275 m vom Unterfeuer 
	entfernt. |  |  |