| 
	| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0674 |  
| Schwedische. Nr. | 745700 |  
| NGA-Nummer: | 116-1244 |  
| Position: | 57°21'06"N - 12°01'18"E |  
| Kennung: | Fl WRG 3s   [0,7+(2,3) s] |  
| Sektoren: | G 157°-194,5°, W -201°, R 
	-318°, G -2,5°,
 W -29°, 
	R -38,5°
 |  
| Feuerhöhe: | 10 m |  
| Tragweite: | W 7 sm, R 5 sm,
	G 4 sm |  
| Optik: | Gürtellinse 6. Ordnung |  
| Inbetriebnahme: | 1954 |  
| Foto: | August 2013 |  
	| Das weiße Laternenhaus steht auf einer hohen grauen gemauerten Sockel, an der 
	Südwestseite der Einfahrt zum Kungsbackafjord, etwa 3 km südlich von Gottskär. Ein erstes Feuer wurde hier im Jahr 1882 gezündet. Es gab auch ein 
	Wohnhaus aus Holz für den Leuchtturmwärter, das auf einem hohen Steinsockel 
	stand. Das heutige Leuchtfeuer von 1954 wurde 1979 automatisiert. Heute wird das 
	Feuer mit Solarzellen betrieben.
 Der Leuchtturmverein "Onsala 
	Fyrförening" kaufte im Frühjahr 2015 den Leuchtturm Fjordskär vom SFV (Statens 
	Fastighets Verk) und betreibt ihn nun weiter.
 |  |  |