Typ: |
Unter- & Leitfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C0370 |
Schwedische Nr. |
SV-8364 |
NGA-Nummer: |
284 |
ARLHS: |
SWE-450 |
Position: |
58°21'22"N - 11°14'48"E |
Kennung: |
Iso R 3 s [1,5+(1,5)s] Iso WRG 3 s [1,5+(1,5)s] |
Sektoren: |
G 46°-55°, W -58°, R -69,5° |
Richtfeuerlinie: |
23,5° |
Bauwerkshöhe: |
4 m |
Feuerhöhe: |
15 m |
Optik: |
Scheinwerferlinse |
Tragweite: |
12 sm |
Foto: |
August 2011 |
Der rote, achteckige Laternenhaus aus Stahlplatten steht auf einem
Betonfundament am Ufer des Festlandes, östlich von Smögen.
Das Sektorenfeuer befindet sich in der Laterne, das Richtfeuer ist am Dach der Laterne befestigt. |
Typ: |
Oberfeuer (Gravarne
övre) |
 |
Internationale Nr. |
C0370.1 |
NGA-Nummer: |
288 |
ARLHS: |
SWE-451 |
Position: |
58°21'28"N - 11°14'53"E |
Kennung: |
Iso R 3 s [1,5+(1,5)s] |
Bauwerkshöhe: |
4 m |
Feuerhöhe: |
28 m |
Optik: |
Scheinwerferlinse |
Tragweite: |
12 sm |
Richtfeuerlinie: |
23,5° |
Foto: |
August 2011 |
Der rote, runde Stahlkessel mit aufgeschraubter Plattform steht 200 m vom Unterfeuer entfernt,
auf einer Anhöhe nahe einem Wohngebiet. Der Leitstrahl des Unterfeuers
"Gravarne nedre" führt die Schiffe von der Richtfeuerlinie Hatteflu kommend Richtung Smögen und Kungshamn. |
Die Richtfeuerlinie Gravarne markiert für die von Südwest kommenden
Schiffen die Fahrrinne zwischen den Inseln Hållö und Stenskär bis Kungshamn. |
|
|