| 
	| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0382 |  
| NGA-Nummer: | 396 |  
| Schwed. Nr. | SV-8272 |  
| ARLHS: | SWE-431 |  
| Position: | 58°16'46"N - 11°23'28"E |  
| Kennung: | Fl (2) WRG 6 s |  
| Sektoren: | R 315°-346,5°, G 
	-56,5°, W -59,5°, R-132°, G 
	-237°, W -258°, 
	R -315°
 |  
| Bauwerkshöhe: | 6 m |  
| Feuerhöhe: | 9,4 m |  
| Tragweite: | W 6 sm, R 4 sm,
	G 3 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1917 |  
| Foto: | August 2013 |  
	| Der weiße Leuchtturm mit Umlaufgalerie und Kegeldach steht auf der Insel 
	"Södra Gulskär", 2.5 km nordwestlich von Lysekil. Die hufeisenförmige Insel Gulskären wird von einem neu lackierten, weißen 
	Leuchtturm gekrönt. Für Segler und und Taucher ist Gulskären ein vertrauter 
	Name. Das Wasser rund um Gulskären ist bei Tauchern sehr beliebt, das ganze 
	Jahr über. Das klare Wasser lockt Besucher aus ganz Schweden. Aber die Insel 
	selbst ist auch ein Erlebnis. Von Lysekil geht im Sommer ein Taxi-Boot nach 
	Gulskären. Die Insel erhielt ihren Namen, weil die Felsen mit einer Decke 
	von goldgelben Flechten überdeckt ist.
 
 
	 Der Leuchtturm Gulskären mit dem Torfeuer 'Brandskärs Flak' 
	& 'Dynabrott' im Hintergrund.
 |  |  |