| 
	| 
	| Typ: | Warnfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0450 |  
| Schwedische Nr. | 819000 |  
| NGA-Nummer: | 116-604 |  
| ARLHS: | SWE-220 |  
| Position: | 58°06'12"N - 11°26'24"E |  
| Kennung: | Q W |  
| Bauwerkshöhe: | 4 m |  
| Feuerhöhe: | 4,5 m |  
| Tragweite: | weiß 4 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1941 |  
| Fotos: | August 2013 |  
	| Das Warnfeuer "Kråksundsgap Norra" steht auf der Südost-Huk von Kråkholmen, 
	ca. eine Seemeile südlich von Hälleviksstrand. |  
| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0452 |  
| Schwedische Nr. | 818700 |  
| NGA-Nummer: | 116-608 |  
| ARLHS: | SWE-221 |  
| Position: | 58°06'04"N - 11°26'24"E |  
| Kennung: | Fl (2) WRG 6 s |  
| Sektoren: | R von Land -358,5°,
	G -45°, W -50°,
	R -78°, G -93,5°,
 W -118°, G 140°-195,5°,
 W -220°,
	R -243°, G -253°
 |  
| Bauwerkshöhe: | 13 m |  
| Feuerhöhe: | 13 m |  
| Tragweite: | W 8 sm, R 5 sm,
	G 4 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1941 |  
	| Der weiße Turm mit Galerie und weißem Kegeldach steht auf einem schwarzen, 
	kegelförmigen Unterbau, auf der Nordwest-Huk von Bråtö. Das Leitfeuer 
	markiert die Zufahrt zum Kråkesund. 1890 wurde hier 
	bereits ein erstes Feuer gezündet. Kråksundsgap Södra ist der dritte Turm an 
	dieser Stelle. Früher verwendete man einen weißen Stein auf "Högholmen" 
	zusammen mit einem Steinhaufen auf "Sollid" als Richtlinie für das sichere 
	durchfahren des verrufenen "Kråksundsgap". Die beiden Feuer Kråksundsgap 
	norra und södra ersetzen "Högholmen" und "Sollid" und ermöglichen so auch 
	nachts die Durchfahrt.
 |  |  |