| 
	| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0664 |  
| Schwedische Nr. | 746900 |  
| NGA-Nummer: | 116-1240 |  
| ARLHS: | SWE-443 |  
| Position: | 57°21'25"N - 11°59'00"E |  
| Kennung: | FI (2) WRG 6s [0,3+(0,9)+0,3+(4,5) s]
 |  
| Sektoren: | G 342-357°, W -8,5°,
	R-29°, G -95°, 
	W -135°, R-209°
 |  
| Bauwerkshöhe: | 4 m |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Optik: | Gürtellinse |  
| Tragweite: | W 7 sm, R 5 sm,
	G 4 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1917 |  
| Foto: | August 2013 |  
	| Das weiße, achteckige Laternenhaus steht auf der Südostseite von Skallanäset, an der 
	Einfahrt in die Bucht Malö Hamn. Malö Hamn ist kein Hafen, sondern eine 
	Ankerbucht. 1991 entschied die schwedische Seeschifffahrtsbehörde, dass 
	der Leuchtturm für die Handelsschifffahrt nicht mehr benötigt wird und 
	löschte das Leuchtfeuer. Bereits am 8. Januar 1992 wurde dem 
	Leuchtfeuerverein Onsala die Verantwortung für den Betrieb und die Wartung 
	des Leuchtturms übertragen. Nach Genehmigung der schwedischen 
	Seefahrtsbehörde wurde der Leuchtturm renoviert und auf elektrisches Licht 
	mit Solarpanelbetrieb umgestellt Am 2. September 2002 wurde das Leuchtfeuer 
	wieder gezündet. Der kleine Leuchtturm wurde 2012 von der schwedischen 
	Seefahrtsbehörde für 1 SEK verkauft und ist heute im Besitz des 
	Leuchtfeuervereins Onsala. Der Leuchtturm befindet sich auf gepachtetem Land 
	mit Pachtvertrag und Betriebsgenehmigung der schwedischen Seefahrtsbehörde.
 |  |  |