| 
	| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0494 |  
| Schwedische Nr. | 793700 |  
| NGA-Nummer: | 116-720 |  
| ARLHS: | SWE-275 |  
| Position: | 57°53'30"N - 11°34'34"E |  
| Kennung: | Fl (3) WRG 9 s |  
| Feuerhöhe: | 7 m |  
| Tragweite: | W 9 sm, R 7 sm,
	G 6 sm |  
| Sektoren: | G 51°-52,5°, W-54°,
	R-67°, G-99°, W-103°, 
	R-147°,
 G-209, W-223°, 
	R-234,5°
 |  
| Inbetriebnahme: | 1914 |  
| Foto: | August 2011 |  
	| Der Leuchtturm Marstrand befindet sich an der westlichen Spitze von Koön.
	Das weiße, achteckige Laternenhaus mit Galerie ist auf einem runden Sockel 
	montiert. Der gesamte Leuchtturm ist weiß lackiert. Das Laternenhaus wird 
	bei Dunkelheit angestrahlt. Das Sektorenfeuer 
	hat eine Gürtellinse 5. Ordnung (Ø 375 mm). Es kennzeichnet den Nordeingang zum Hafen nach Marstrand. Eine erste 
	Feuerstation gab es in Marstrand seit 1868. An der westschwedischen Küste 
	gibt es unzählige Schären. Das Sylt von Bohuslän ist Marstrand. Die 
	autofreie Insel liegt nur 73 Fährmeter vom Festland entfernt. Die große 
	Festung Karlsten wurde im 17. Jahrhundert von Strafgefangenen erbaut.
 |  |  |