| 
	| 
	| Name: | Nordkoster Nordturm |  |  
	| Typ: | Warn- und Orientierungsfeuer |  
| Internationale Nr. | C0295   (ex.B2171) |  
| Schwedische Nr. | SV-863902 |  
| Position: | 58°54'09"N - 11°00'18"E 
 |  
| Kennung: | LFl (4) WRG 30 s [2+(3)+2+(3)+2+(3)+2+(13)]
 |  
| Optik: | Gürtellinse 5. Ordnung (400 mm) 20 Watt Lampe
 |  
| Bauwerkshöhe: | 9 m |  
| Feuerhöhe: | 65 m |  
| Tragweite: | Weiß 7 sm |  
| Betriebszeit: | 1849-1891, 2001 reaktiviert |  
| Foto: | Juli 2017 |  
	| Name: | Nordkoster Südturm |  |  
	| Die runden, weißen Zwillingstürme stehen an der höchsten Stelle der Insel 
	Nord-Koster, auf dem Berg Högen. Die beiden Leuchttürme stehen nur ca. 71 Meter auseinander. Sie 
	hatten die Aufgabe, die Schiffe im Skagerrak vor den gefährlichen Untiefen 
	von Ramskär im Süden und Grisbådarna im Norden zu warnen. Viele Schiffe sind 
	in den Wintermonaten in diesem Fahrwasser untergegangen, weil das Feuer auf 
	Nordkoster einfach zu hoch war und das Licht bei schlechtem Wetter zwischen 
	Wolken, Nebel und Schnee schlecht zu sehen war. Darum wurden beide 
	Leuchttürme 1891 gelöscht, als das Doppelfeuer auf Ursholmen, der westlichsten 
	Ecke Schwedens, gezündet wurde. Die Türme wurden zu Beginn der 
	1980er Jahre renoviert. Der Nordturm bekam eine komplett neue Laterne und ging 
	am 10. Februar 2001 wieder in Betrieb, der 
	Südturm ist weiterhin abgeschaltet.
 |  
	| 
	 
	Die Insel Koster kann man mit der Fähre 
	von Strömstad aus erreichen. Auf Nordkoster gab es früher südlich der 
	beiden Türme eine Lotsenstation. Auf den Seekarten ist diese heute mit 'Utkiken' bezeichnet. Auf der Insel befindet 
	sich eine der SMHI Wetterstationen. Die Wind-Beobachtungen von dieser 
	Station werden an den schwedischen Seewetterbericht gesendet. Die Kosterinseln liegen etwa 10 km vor Strömstad.
	Auf der rund 4 km2 kleinen Insel Nordkoster leben etwa 100 Personen. 
	Über den Kostersund verkehrt eine kleine Personenfähre und verbindet 
	Nordkoster mit Südkoster. Aufgrund der milden Winter hat sich hier eine seltene Flora mit 
	zahlreichen Orchideenarten entwickelt.
 |  |  |