|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C0409 |
|
Schwedische Nr. |
803400 |
|
NGA-Nummer: |
116-452 |
|
ARLHS: |
SWE-457 |
|
Position: |
58°11'53"N - 11°29'47"E |
|
Kennung: |
Q R |
|
Feuerhöhe: |
20 m |
|
Richtfeuerlinie: |
59° |
|
Optik: |
Scheinwerferlinse |
|
Tragweite: |
rot 9 sm |
|
Inbetriebnahme: |
13.10.2004 |
|
Fotos: |
August 2011 |
|
Der runde weiße Pfahl mit weißer Tafel als Tagesmarke steht auf einer kleinen Anhöhe neben einer weißen Hütte. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C0409.1 |
|
Schwedische Nr. |
803401 |
|
NGA-Nummer: |
116-456 |
|
ARLHS: |
SWE-458 |
|
Position: |
58°11'59"N - 11°30'00"E |
|
Kennung: |
Iso R 4 s |
|
Feuerhöhe: |
32 m |
|
Richtfeuerlinie: |
59° |
|
Optik: |
Scheinwerferlinse |
|
Tragweite: |
rot 9 sm |
|
Inbetriebnahme: |
13.10.2004 |
|
Das Oberfeuer (Örnekullen Övre), eine weiße Betonsäule mit schwarz-weißer
Tafel als Tagesmarke steht auf einer Anhöhe, 255 m vom Unterfeuer entfernt. |
|
Das Richtfeuer führt die vom Kattekat kommenden Schiffe durch den
Halsefjorden bei der Enge zwischen dem Festland und der Insel Malön. |
|
|