| 
| 
	| Typ: | Unterfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0428 |  
| Schwedische Nr. | 823000 |  
| NGA-Nummer: | 116-540 |  
| Position: | 58°09'03"N - 11°23'54"E |  
| Kennung: | Q WG  (90 Blitze pro Min.) |  
| Sektoren: | G 283°-75°, W 75°229° |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Optik: | Scheinwerferlinse |  
| Tragweite: | 4 sm |  
| Richtfeuerlinie: | 4° |  
| Inbetriebnahme: | 1929 |  
	| Die schwarze Hütte mit weißem Giebel steht auf einer kleinen Schäre, westlich 
	der Insel Råön, östlich des Fahrwassers. Das Feuer wird mit Solarzellen 
	betrieben. |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0427 |  
| Schwedische Nr. | 823001 |  
| NGA-Nummer: | 116-544 |  
| ARLHS: | SWE-317 |  
| Position: | 58°09'35"N - 11°23'58"E |  
| Kennung: | Iso WG 5s |  
| Sektoren: | G345°-10°, W 10°-198,5° |  
| Feuerhöhe: | 7,7 m |  
| Tragweite: | W 3 sm, G 8 sm, G 3 
	sm |  
| Richtfeuerlinie: | 4° |  
| Inbetriebnahme: | 1929 |  
| Fotos: | August 2013 |  
	| Das sechseckige, weiße Laternenhaus mit rotem Dach steht auf einem schwarzen 
	Betonsockel, am Nordwestufer der Insel Råön, 1000 m nördlich vom Unterfeuer 
	entfernt. |  
	| Die Richtfeuerlinie Råön kennzeichnet das schmale Fahrwasser für die 
	nordwärts fahrenden Schiffe zwischen zwei Schären. Das Oberfeuer Råön bildet zusammen mit dem 1100 m nördlich stehendem Sektorenfeuer
	Strömholmen eine Richtfeuerlinie für die 
	südwärts fahrenden Schiffe.
 Im Sommer 2021 wurden beide Feuerträger bis 
	auf den Sockel abgebaut und durch seewasserfeste, sechseckige Gehäuse aus Glasfiber 
	ersetzt. Als Leuchtmittel kommen jetzt LED-Strahler zum Einsatz.
 |  |  |