| 
| 
	| Typ: | Unter- 
	und Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0281 |  
| Schwedische Nr. | 860200 |  
| NGA-Nummer: | 116-20 |  
| Position: | 58°56'20"N - 11°07'46"E |  
| Kennung: | Iso WRG 4 s |  
| Sektoren: | W von Land -220°, G -315°, W-321°,
	R-340°
 |  
| Richtfeuerlinie: | 161,5° |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Tragweite: | W 7 sm, R 3 sm, G 2 sm |  
	| Das weiße, runde Podest mit dem Sektorenfeuer befindet sich im Süden von Södra Långön, 
	500 m nordnordwestlich vom Oberfeuer entfernt. |  
| Typ: | Oberfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0281.01 |  
| Schwedische Nr. | 860201 |  
| NGA-Nummer: | 116-24 |  
| Position: | 58°56'04"N - 11°07'56"E |  
| Kennung: | Q WR  (60 Blitze pro Min.) |  
| Sektoren: | W von Land -180°, R -200°, W-250°
 |  
| Richtfeuerlinie: | 161,5° |  
| Feuerhöhe: | 15 m |  
| Tragweite: | weiß 7 sm, rot 3 sm |  
| Fotos: | August 2011 |  
	| Das Oberfeuer, ein vierkantiges Podest mit einer viereckigen Säule und 
	weißer Lattentafel steht auf der Südwest-Huk der Insel Södra Långön. |  
	| Die Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser zwischen dem Festland im Osten 
	und den Inseln Norra Långön und Södra Långön im Westen. |  |  |