| 
| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C0339 (ex-B2118) |  
| Schwedische Nr. | 844600 |  
| NGA-Nummer: | 116-204 |  
| ARLHS: | SWE-361 |  
| Position: | 58°32'57"N - 11°13'18"E |  
| Kennung: | Fl (3) WRG 9 s |  
| Sektoren: | R 350°-355°, G -4°, W -18,5°,
	R -36,5°,
 G -48°, W -51,5°,
 R -63°,
	G 172,5°-210°,
 W -217°,
	R -302°
 |  
| Feuerhöhe: | 7 m |  
| Tragweite: | W 8 sm, R 6 sm, G 5 sm |  
| Optik: | Gürtellinse 6. Ordnung |  
| Inbetriebnahme: | 1956 |  
| Foto: | August 2011 |  
	| Der weiße, runde Leuchtturm mit weißem Kegeldach steht auf einer kleinen 
	Schäre, ca. 900 m westlich von Hamburgö. Das Sektorenfeuer kennzeichnet die 
	Zufahrt zum Hamburgsund. Auf der Schäre gab es bereits seit 1884 ein erstes 
	Feuer. Hornö ränna 
	Diese Fahrrinne ist eine Abkürzung zwischen dem 
	Festland und der Insel Hornö. Dank der Hornö ränna müssen die Segler 
	zwischen Hestrand und Hamburgsund nicht ins offene Skagerak hinaus. Die 
	Hornörinne wurde von 1899 bis 1901 bis zu einer Tiefe von 3,5 Metern und 
	einer Breite von etwa 30 Metern freigeräumt und ausgegraben. In den Jahren 
	1955 bis 1956 wurde die Fahrrinne erneut gereinigt. Inzwischen beträgt die Wassertiefe rund 5 Meter. |  |  |