| 
	Typ: | 
	
	Leitfeuer | 
	
	  | 
 
| 
	Internationale Nr. | 
	C0282 (B2187) | 
 
| 
	Schwedische Nr. | 
	859500 | 
 
| 
	NGA-Nummer: | 
	116-28 | 
 
| 
	Position: | 
	58°56'10"N - 11°09'20"E | 
 
| 
	Kennung: | 
	Fl WRG 3s | 
 
| 
	Sektoren: | 
	G 40,5°-52°, W -53°,
	R -78°, schwach: 
	G 222°-233°,  W -242°,
	R -251°, G 
	-262°,  W -272°, R -353°, W -40,5° | 
 
| 
	Bauwerkshöhe: | 
	4 m | 
 
| 
	Feuerhöhe: | 
	7 m | 
 
| 
	Optik: | 
	Gürtellinse 6. Ordnung | 
 
| 
	Tragweite: | 
	W 5 sm, R 4 sm, 
	G 3 sm | 
 
| 
	Inbetriebnahme: | 
	1924 | 
 
| 
	Foto: | 
	August 2011 | 
 
	| 
	 Das weiße Laternenhaus mit rotem 
	Kegeldach steht auf der Ostseite der Insel Killingholm, nordwestlich des 
	Fahrwassers. Von Strömstad aus geht das ganze Jahr hindurch eine Fähre zu den Koster-Inseln. 
	
	   
	Befeuerte Baken an der Einfahrt in den Hafen von Strömstad 
	
	   
	Stein-Baken an der Einfahrt zum Hafen von Strömstad 
	
	  
	
	Nötholmen-Kanal
	
	Der Kanal zwischen Kebalviken und Pölseviken in Strömstad trennt die Insel 
	Nötholmen vom Festland.  Seit 2008 ist die Insel Nötholmen ein 
	Naturschutzgebiet, das Naturerlebnisse und Erholung in einer Meeresumgebung 
	bietet. Hier gibt es auch eine interessante Kriegsgeschichte mit Spuren und 
	Überresten nach der Belagerung Norwegens durch Karl XII. Auf Nötholmen 
	befinden sich markierte Naturpfade in abwechselnder Wald- und Küstenumgebung sowie 
	ein Rastplatz mit Windschutz. Die Bademöglichkeiten von Felsen 
	und Stränden aus sind gut. Entlang des Nordufers gibt es einen 
	Naturlehrpfad, der für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist.  
	 | 
 
 
 | 
 
 
 |