| Die Originaloptik war eine 
	auf acht Eisenrädern rotierende dioptrische Planlinse 3. Ordnung mit 1000 mm 
	Brennweite  und Uhrwerk mit Lot (28,3 kg), sowie einer zweidochtigen 
	Petroleumlampe, die 1886 gegen einen dreidochtigen Brenner getauscht wurde. 
	1902 änderte man die Rotationsgeschwindigkeit, so dass das Feuer alle 30 s 
	für 12 s schien. 1909 hat man das Petroleumlicht gegen ein Gaslicht 
	ausgewechselt und erhöhte damit die Lichtstärke von 6.150 auf 27.000 Candela. 
	Im gleichen Jahr wurde eine Nebelschallanlage mit einer Sirene installiert, 
	die 1950 gegen ein Typhon ausgetauscht wurde.Der Leuchtturm leuchtete 98 Jahre bis 1968 und 
	diente danach als Seezeichen. Der Leuchtturm Tylögrund bei Tylösandsudden 
	löste Tylön 1968 in seiner Funktion ab. Der Leuchtturm mit dem Wärterhaus 
	ist seit 1993 staatliches Baudenkmal.
 
	 RestaurierungDer Leuchtturm auf Tylön war lange Zeit 
	dem Wind und dem harten Wetter ausgesetzt und musste dringend renoviert 
	werden. Man hat ihn im Februar 2008 in seine kleinstmöglichen Bestandteile 
	zerlegt und die maroden Stücke ausgetauscht. Die Laterne und das Uhrwerk 
	wurden mit Hilfe eines Hubschraubers abtransportiert. Das Kupferdach der 
	Laterne wurde auseinander genommen, mit feinen Blasmaterial gestrahlt und 
	mit speziell angefertigten Schrauben wieder zusammengebaut. Ein 
	pensionierter Klempner in dritter Generation lötete das Kupferdach wieder 
	zusammen, so dass es dicht wurde. Die weißen Eisenplatten wurden am Platz 
	gestrahlt und danach rot gestrichen. Am Montag den 24. November 2008 wurde 
	die renovierte Laterne und das Uhrwerk nach Tylön zurückgeflogen. Die Arbeit 
	erforderte hohe Genauigkeit. Die Laterne wiegt ohne Glas ca. eine Tonne. Als die Laterne auf ihrem Platz 
	befestigt war, wurden die Glasscheiben eingesetzt und nach 10 Monaten 
	Renovierungsarbeit ist der Leuchtturm nun wieder ein Schmuckstück auf Tylön.
 Tylön wird von dem 250 m breiten Sund 
	vom Festland getrennt und liegt vor Tylösand, 10 km westlich von Halmstad. 
	Die südlichste Insel von Halland hat ein reiches Vogelleben und ist 
	seit 1927 Naturschutz- und Vogelschutzgebiet. Vom 1. April - 15. Juli darf die Insel nicht betreten 
	werden.
 |