| 
	| 
	| Typ: | Unterfeuer grün |  |  
| Internationale Nr. | C0698 ex. |  
| NGA-Nr. | 1328 |  
| Position: | 57°06'48"N - 12°14'47"E |  
| Kennung: | Oc G 4s |  
| Richtfeuerlinie: | 65,7° |  
| Feuerhöhe: | 15 m |  
| Tragweite: | 6 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| An einem vierkantigen Stahlgittermast ist ein weiß verlattetes Dreieck 
	montiert. Darüber befindet sich der grün strahende Signalscheinwerfer. 
	Unter- und Oberfeuer stehen 100 m auseinander und sind miteinander 
	synchronisiert. |  
| Typ: | Oberfeuer grün |  |  
| Internationale Nr. | C0698.1 ex. |  
| NGA-Nr. | 1332 |  
| Position: | 57°06'49"N - 12°14'53"E |  
| Kennung: | Oc G 4s |  
| Richtfeuerlinie: | 65,7° |  
| Feuerhöhe: | 20 m |  
| Tragweite: | 6 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| Die grüne Richtfeuerlinie markiert die Südostkante des Fahrwassers zum 
	Innenhafen. Der Hafen von Varberg in Halland verfügt über einen jährlichen 
	Güterumschlag von rund zwei Millionen Tonnen. Die Exporte umfassen Holz, 
	Zellstoff, Stahlprodukte und Brennstoffpellets. Die Importe bestehen aus 
	Salz, Zement, landwirtschaftliche Erzeugnisse und vieles mehr.
 
 |  
	|  |  
| Typ: | Unterfeuer rot |  |  
| Internationale Nr. | C0698.4 ex. |  
| NGA-Nr. | 1320 |  
| Position: | 57°06'50"N - 12°14'48"E |  
| Kennung: | Oc R 4s |  
| Richtfeuerlinie: | 70,3° |  
| Feuerhöhe: | 15 m |  
| Tragweite: | 6 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| An einem vierkantigen Stahlgittermast ist ein weiß verlattetes Dreieck 
	montiert. Darüber befindet sich der rot strahende Signalscheinwerfer. Unter- 
	und Oberfeuer stehen 100 m auseinander. |  
| Typ: | Oberfeuer rot |  |  
| Internationale Nr. | C0698.5 ex. |  
| NGA-Nr. | 1324 |  
| Position: | 57°06'51"N - 12°14'54"E |  
| Kennung: | Oc R 4s |  
| Richtfeuerlinie: | 70,3° |  
| Feuerhöhe: | 20 m |  
| Tragweite: | 6 sm |  
| Foto: | August 2016 |  
	| Die rote Richtfeuerlinie markierte die Nordwestkante des Fahrwassers zum 
	Innenhafen.
 
 |  
	| Beide Richtfeuerlinien (Rot & Grün) waren miteinander synchronisiert. Im 
	Oktober 2020 wurden beide Richtfeuer gelöscht. Die Fährverbindung nach Grenå in Dänemark wurde am 8. Mai 1960 
	aufgenommen und wird von der Stena Line betrieben. Die Stena Nautica hat 
	zwei Abfahrten pro Tag und die Fahrtzeit beträgt etwa vier Stunden.
 Der neue Tiefwasserhafen (Farehamnen) hat die Zufahrt von 
	Getterövägen. Er hat einen 430 Meter langen Kai mit einer Wassertiefe von 11 
	Metern und kann Schiffe von 240 Metern Länge aufnehmen. 1000 m weitere Kais 
	haben einen max. Tiefgang von 5,2 bis 8 Metern. Schlepper und Lotsen werden 
	den Frachtschiffen rund um die Uhr angeboten.
 Für 
	Sportboote gibt es auch Liegeplätze im Innenhafen, aber Varbergs Haupthafen 
	liegt auf Getterön, etwa zwei Kilometer vom Varberger Hafen entfernt.
 
  |  |  |