Der Pegelmesser Knock wurde 1979
(am Gatjebogen bei Ems-km 50,85) für die Erprobung von Messgeräten und Datenerfassungs- bzw.
Übertragungseinrichtungen unter realistischen Umgebungsbedingungen
eingerichtet. Er wird auch zur Beschreibung der
Strömungs- und Sedimentsvorgänge in der Ems benutzt. Es werden die Wassertemperatur, die
Sauerstoffsättigung, der pH-Wert, die Leitfähigkeit, die Trübung,
der partikuläre Schadstofftransport und der Wasserstand auf einem
Datenlogger aufgezeichnet und als 5-Minutenmittelwerte
fernübertragen.
Die Messstation Knock wird von
der Bundesanstalt für Gewässerkunde und dem WSA-Emden betrieben.
|