| 
	Dieser Leuchtturm stammt von dem Ingenieur Nils Gustaf von Heidenstam und wurde ursprünglich auf der kleinen Insel Gråklubben 
	nordöstlich von Skagsudde als Ansteuerungsfeuer 
	für Örnsköldsvik errichtet. Nachdem 1957 das neue Feuer auf Skagsudde in 
	Dienst gestellt wurde hat wurde das Feuer auf Gråklubben gelöscht und Mitte 
	der 1960er Jahre demontiert. Zuerst hat man es im Hafen von Byske 
	zwischengelagert und schließlich 1970 an die Kommune Piteå übergeben, die 
	den Leuchtturm in Jävre als Erinnerung an die vielen Leuchttürme, die hier 
	einmal gebaut wurden, 1971, am 100. Geburtstag des Leuchtturms wieder aufbaute.Am Hafen von Jävre Sandholmen, einige Kilometer südlich des jetzigen 
	Feuerplatzes, wurden seinerzeit 27 schwedische Leuchtfeuer in 
	Caissonbauweise hergestellt und zu Wasser gelassen - z. B. der Trubaduren 
	der mit 48 m der höchste Leuchtturm ist, der in Schweden gebaut wurde und 
	beim Falsterborev, im südlichen Öresund, 1973 platziert wurde. Das letzte 
	Feuer, dass hier gebaut wurde war Märketskallen 2, dass 1987 in der Åländer 
	See platziert wurde. Das erste Feuer auf Märketskallen hatte die kürzeste 
	Standzeit in der schwedischen Geschichte. Es dauerte nur zwölf Stunden bis 
	es im September 1985 von einem Eisbrecher überfahren wurde.
 Die Originaloptik war eine 500 mm Gürtellinse mit 10 Segmenten a 36° und 
	katadioptrischer Krone und Kranz. Diese Linse stammte von dem Leuchtturm 
	Gotska Sandön. Der ursprüngliche Spiegelapparat wurde 1840 für den 
	Leuchtturm Landsort angeschafft.
 Die heutige Optik, eine 1000 mm Fresnel-Linse mit 10 Segmenten a 36° und katadioptrischer Krone und Kranz stammt vom Leuchtturm Stenkyrkehuk in 
	Gotland.
 | 
	| Der 
	Leuchtturm kann besichtigt werden. Den Schlüssel bekommt man kostenlos bei 
	der Shell-Tankstelle in Jävre, auf der anderen Seite der E4.Über eine Wendeltreppe mit 50 Stufen erreicht man das Untergeschoss (weißer 
	Ring). Über eine weitere steile Wendeltreppe gelangt man ins Obergeschoss, 
	von wo aus man mittels einer Treppenleiter durch die Ausstiegsluke auf die 
	umlaufende Galerie kommt. Von hier hat man einen schönen Rundumblick über 
	Jävre, den Sportboothafen und den Jävrefjord.
 | 
	 |