| 
	| 
	| Typ: | Leitfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C7274 |  
| NGA-Nummer: | 116-7736 |  
| Schwedische Nr. | 551500 |  
| ARLHS-Nummer: | SWE-057 |  
| Position: | 56°22'06"N - 16°34'01"E |  
| Kennung: | LFI (3) WRG 20 s 2,5+(2,5)+2,5+(2,5)+2,5+(7,5) s
 |  
| Sektoren: | G 180°-206°, W -6°, R -an Land |  
| Bauwerkshöhe: | 22 m |  
| Feuerhöhe: | 21 m |  
| Optik: | Gürtellinse 4. Ordnung (500 mm)
 |  
| Tragweite: | W 12,5 sm, R 9 sm, 
	G 8 sm |  
| Inbetriebnahme: | 1883 |  
| Eigentümer: | Sjöfartsverket |  
| Foto: | August 2009 |  
	| Der 
	weiße Leuchtturm aus Stein mit Galerie und Kupferhaube steht an der 
	Südostküste von Öland, ca. 22 km nordöstlich von 
	Södra udde. |  
	| Das Feuer wurde zunächst mit einer Petroleumlampe betrieben. Eine 
	Gürtellinse 3. Ordnung erzeugte eine Lichtstärke von ca. 20.000 Candela. 
	1908 wurde der graue Turm weiß gestrichen.
	Am 18.07.1927 stellte man das Feuer auf Gaslicht um. 40 Jahre später, am 
	19.06.1967 wurde das Feuer mit einer 60 W Lampe elektrifiziert und 
	automatisiert. Gleichzeitig tauschte man die Linse gegen einer mit 4. 
	Ordnung. Wegbeschreibung:Am nördlichen Rand von Segerstad geht 
	ein 2 km langer Traktorweg runter zum Leuchtturm. Der Weg ist für 
	Kraftfahrzeuge gesperrt. Wegen dem Kalkuntergrund steht der Weg nach 
	Regenfällen teilweise unter Wasser.
 Das Admiralsschiff St. Kronan sank 1676 
	bei Segerstad nach einer Schlacht gegen die Dänen bei Ölands Södra Udde. |  |  |