| 
	| 
	| Typ: | Sektorenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | C6680 |  
| Schwedische Nr. | 371900 |  
| NGA-Nr. | 116-9005 |  
| Position: | 59°13'55"N - 17°36'21"E |  
| Kennung: | Q WRG |  
| Sektoren: | R 338°-348,5°, G -354,5°, W -151°, R -166°
 |  
| Feuerhöhe: | 5 m |  
| Tragweite: | W 3 sm, R 2 sm, G 1 sm |  
| Foto: | August 2015 |  
	| 
	Auf einem schwarzen Betonfundament steht eine runde, weiße Hütte mit grünem 
	Band. Auf der Plattfotm ist eine Seelaterne mit offener Sektorenscheibe 
	montiert.  |  
	| Das Leuchtfeuer Tegeltorp markiert das Fahrwasser in der Bucht 
	Södertäljeviken, nördlich vom Linasundet. Södertäljeviken ist eine Bucht im Mälarsee in der Gemeinde Södertälje. Die 
	durchschnittliche Wassertiefe beträgt etwa 30 Meter. Die Breite variiert zwischen 
	150 und 400 Metern. Der Fjord ist eine wichtige Wasserstraße, die den 
	Mälarsee und die Ostsee verbindet. Södertäljeviken beginnt im Norden beim 
	Södra Björkfjärden  und im Süden beim Södertälje-Kanal. Auf 
	der Höhe von Slottsholmen geht der Fjord in den Linasund über. Am westlichen Ufer 
	des Södertäljeviken  lag bis 1940 die Ziegelei "Kiholms tegelbruk"  und 
	bis 1974 die Ziegelei "Lina tegelbruk", 
	die den Fjord für den Transport von fertigen Ziegeln Richtung Ostsee einschließlich 
	Stockholm verwendeten.
 Am östlichen Ufer liegt das Naturschutzgebiet 
	Talbyskogen und auf der Westseite die ehemaligen Herrenhäuser Lina gård und 
	Kiholms gård. In dem Fjord Södertäljeviken liegen die beiden Inseln Kiholmen und 
	Slottsholmen.
 |  |  |