|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C7546 |
|
Schwedische Nr. |
640200 |
|
NGA-Nr. |
116-7308 |
|
Position: |
56°00'14"N - 14°44'10"E |
|
Kennung: |
F R |
|
Optik: |
Scheinwerferlinse |
|
Feuerhöhe: |
7 m |
|
Tragweite: |
8 sm |
|
Horn: |
(2) 60 s |
|
Foto: |
August 2009 |
|
Der verzinkte Stahlgittermast mit der roten Tagesmarke und dem Präzisionsstrahler steht auf dem Kopf des westlichen
Wellenbrechers. Der Molenkopf ist weiß gestrichen. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C7546.1 |
|
Schwedische Nr. |
640201 |
|
NGA-Nr. |
116-7312 |
|
Position: |
56°00'18"N - 14°44'14"E |
|
Kennung: |
F R |
|
Richtfeuerlinie: |
8° |
|
Optik: |
Scheinwerferlinse |
|
Feuerhöhe: |
12 m |
|
Tragweite: |
10 sm |
|
Foto: |
Juni 2012 |
|
Das Oberfeuer steht 87 m vom Unterfeuer entfernt, neben einem Schuppen.
Das Richtfeuer führt die Schiffe von der Hanöbucht in den Hafen von
Nogersund.
|
|
Nogersund ist ein kleines Fischerdorf auf Listerlandet in der
Kommune Sölvesborg. Vom Fischereihafen aus kann man mit der Fähre Vitaskär
zur Insel Hanö fahren.

|
|
Typ: |
Molenfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C7544 |
|
Schwedische Nr. |
640600 |
|
Position: |
56°00'11"N - 14°44'15"E |
|
Kennung: |
F G |
|
Optik: |
Seelaterne |
|
Feuerhöhe: |
5 m |
|
Tragweite |
2,4 sm |
|
Foto: |
Juli 2012 |
|
Der weiße Betonpfahl mit Steigeleiter und grüner Seelaterne steht am Kopf des östlichen Wellenbrechers.
Der Kopf der Ostmole ist grün gestrichen. Der Kopf der Westmole wird nachts
angestrahlt. |
|
Auf dem Hafengelände gibt es einen Wohnmobil-Stellplatz direkt am Wasser mit Strom, Duschen und
Toiletten. Neben dem Fähranleger befindet sich das Restaurant Kapten
Gyllenkrok, wo man preiswert essen kann. |