| Das Feuerschiff ALMAGRUNDET wurde von 1895 bis 1896 in 
		Stahl auf der Brodins skeppsvarv in Gävle gebaut und von 1896 bis 1966 
		auf verschiedenen Leuchtfeuerstationen eingesetzt. Das Schiff hat 
		eine Verdrängung von ca. 200 Tonnen. Die Länge beträgt 23,48 m, die 
		Breite 6,58 m. Das Feuerschiff hat zwei Masten. Auf dem Vordermast 
		befindet sich ein roter Ball. Mittschiffs ist ein roter Turm mit rotem 
		Festfeuer. Der Schornstein befindet sich achtern des Turms. Eine 
		Antriebsmaschine gibt es nicht. Als Nebelsignal diente eine 
		Dampfnebelsirene. In Reserve befanden sich eine 170 kg schwere 
		Nebelglocke und zwei Signalkanonen. Das Feuerschiff hatte eine Besatzung 
		von 8 Mann. 1900 wurde der Turm umgebaut und der Leuchtturmcharakter 
		geändert. Der Leuchtturm wurde auf 8 m erhöht und der Feuerapparat gegen 
		drei Spiegel mit einem Durchmesser von 50 cm ausgetauscht, die jeweils 
		mit einer zweidochtigen Petroleumlampe ausgestattet waren. Für die 
		Taktung sorgte ein Uhrwerk mit Lot und einem Gewicht von 270 kg.
 1952 
		wurde das Leuchtfeuer elektrifiziert. Es bekam eine Gürtellinse 6. 
		Ordnung und eine Glühlampe. Die Kennung war durchgehend rot mit einer 
		Tragweite von 10 Seemeilen.
 
		 
		1896-1912 wurde das Feuerschiff auf der Station Almagrundet eingesetzt. 
		1913-1916 ankerte es bei Kopparstenarna. 1917-1926 diente es als 
		Reserveschiff für den östlichen Bezirk. 1927-1951 diente es auf der 
		Station bei Hävringe und 1952-1969 wurde es als Feuerschiff bei Malmö 
		redd eingesetzt. 
		 
		1969 wurde das Feuerschiff Nr. 2B außer Dienst gestellt und lag lange 
		Zeit im Hafen von Malmö, wo es verfiel. 1989 wurde es nach 
		Norrköping 
		geschleppt, dort repariert und weiter nach 
		Västerås geschleppt, wo es in 
		den ursprünglichen Zustand gebracht wurde. 1999 lag es als Museumsschiff 
		im Hafen von Västerås. 2015 zog das Feuerschiff in den Hafen von 
		Gävle, 
		wo es von dem Verein "Almagrundets Vänner" betreut wird.
 |