Fyrskepp № 23 KOPPARSTENARNA

Home  |  Westküste  |  Südküste  |  Kalmarsund  |  Gotland  |  Vänern  |  Vättern  |  Ostküste  |  Bottenviken  |  Themen

 

Das Feuerschiff KOPPARSTENARNA wurde 1900/1901 bei Bergsunds Mekaniska Verkstadsbolag in Stockholm gebaut und auf drei verschiedenen Stationen in der Ostsee eingesetzt. Es hat eine Länge von 26,40 m, eine Breite von 6,90 m, einen Tiefgang von 3,30 m und eine Verdrängung von rund 285 Tonnen. Das Schiff hat zwei Masten und einen Leuchtturm mit Gallerie. Am hinteren Mast war ein roter Ballon montiert. Auf beiden Seiten des rot lackierten Schiffes war der Stationsname KOPPARSTENARNA mit weißen Buchstaben aufgemalt. Als Antrieb wurde eine 100 PS starke Dampfmaschine verwendet. Zu Beginn hatte das Feuerschiff KOPPARSTENARNA ein weißes Festfeuer. Das Nebelsignal gab alle 30 Sekunden zwei 4 Sekunden lange Töne ab (4 + 11 + 4 + 11) ab. Als Reserve standen eine 187 kg schwere Nebelglocke und zwei Nebelsignalkanonen zur Verfügung.

Fyrskepp KOPPARSTENARNA

1903 wurde die Laternenapparatur umgebaut und erhielt vier zweidochtige Petroleumlampen mit je einem versilberten Parabolreflektor mit einem Durchmesser von 500 mm. Sie wurden mit einem Uhrwerk und Lot angetrieben. Die Kennung war Fl(2) 20 s. Die Feuerhöhe betrug 11 m und die Tragweite 11 Seemeilen. 1921 wurde das Feuerschiff mit einem Funktelegraphen ausgestattet. 1923 wurde die Dampfmaschine durch einen 175 PS Rohölmotor ersetzt und drei kleinere Rohölmotoren als Hilfsmaschinen für Strom und Druckluft verbaut. Zudem wurde Nebelhorn mit unveränderter Kennung (4 + 11 + 4 + 11) und eine Unterwasserglocke eingebaut. 1928 wurde das Heck ersetzt und eine Funkbake installiert. 1953 wurden die Petroleumlampen samt Spiegeln gegen eine Trommellinse 4. Ordnung (Ø 500 mm) mit Glühlampe ausgetauscht.

Von 1902 bis 1910 diente das Feuerschiff Nr. 23 bei der Station KOPPARSTENARNA. Von 1911 bis 1922 wurde es als Feuerschiff bei Grundkallen und in den Jahren 1923-1970 auf der Station Västra Banken eingesetzt. Nach Außerdienststellung im Jahr 1970 wurden Teile des Feuerschiffs von der Stadt Öregrund übernommen und mit Hilfe von freiwilligen Spenden als Museumsschiff am Strand aufgestellt.

 

Leuchtfeuer-Datenbank

Sitemap

Impressum