| Das rund 18,0 m lange und 5,8 m breite Feuerschiff Nr. 21 wurde 
		1898-1899 bei "Kockums Mekaniska Verkstad" in Malmö als 
		Ersatzschiff für die Flintrännan gebaut. Es hatte eine kurze 
		Spitze, ein langes Achterdeck mit Achterdeckshaus und einen Heckmast 
		ohne Ballon. Auf einem größeren Deckshaus steht mittschiffs ein weißer, 
		konischer Eisenturm mit Laterne. Die Feuerapparatur bestand aus einer 
		Gürtellinse 4. Ordnung (Ø 500 mm) mit einer Petroleumlampe. Das weiße 
		Festfeuer hatte eine Feuerhöhe von 7 m und eine Tragweite von 10 
		Seemeilen. Für das Nebelsignal war das Feuerschiff mit einer 260 kg 
		schweren Nebelglocke, zwei Nebelsignalkanonen und Raketenfeuer 
		ausgestattet. Das rot gestrichene Schiff mit der Nummer 21 am Heck trug 
		an beiden Längsseiten in großen weißen Buchstaben den Namen 
		TRÄLLEBORGSREDD. 
		 
		1908 wurde das Feuerschiff auf rund 21,6 m verlängert und erhielt eine 
		Unterwasserglocke zur Nebelsignalisierung. 1932 wurde der Turm erhöht 
		und die Linse 4. Ordnung mit Linsenpendel vom Leuchtturmschiff Nr. 11 
		IRENE eingebaut. Das weiße Festfeuer hatte nach dem Umbau eine Feuerhöhe 
		von 11 m und eine Tragweite von 11 Seemeilen.Stationen des Feuerschiffs Nr. 21: 
			
			
			1900 als Reserveschiff in der 
			Flintrännan.
			
			1901-1930 Station Trelleborgsredd bis es 1930 vom 
			Leuchtturm 
			Trelleborg ersetzt wurde.
			
			1931-1931 Reserveschiff.
			
			1932-1961 Station Oskarsgrundet. 
		1962 wurde wurde das Feuerschiff außer Dienst gestellt und verkauft. 
		Nach verschiedenen Schicksalen kam es 1999 in die Marina 
		Biskopsudden in Stockholm. Dort dient es als Konferenz- oder 
		Veranstaltungsschiff für bis zu 40 Personen. Oben auf dem Leuchtturm 
		sitzt man an einem Tisch mit herrlichem Blick in alle Richtungen. |