| 
	| 
	| Internationale Nr. | C7416 |  |  
| Schwedische Nr. | 584500 |  
| NGA-Nr. | 116-7776 |  
| ARLHS: | SWE-145 |  
| Position: | 56°23'25,7"N - 16°07'43,5"E |  
| Kennung: | Oc. WRG 8s LFl W 10s [2s+(8s)]
 |  
| Sektoren: | R 201°-210°, G -253,5°, W -270°, R -307°,
 W -4°, R 
	-27°,
 W schwach 88°-128,5°
 |  
| Bauwerkshöhe: | 27 m |  
| Feuerhöhe: | 26,6 m |  
| Optik: | Gürtellinse 1000 mm |  
| Tragweite: | W 16 sm, R 13 sm,
	G 12 sm |  
| Inbetrirbnahme: | 1934 |  
| Foto: | Juli 2012 |  
	| Der 
	Vorgängerturm von 1893 war 27,2 m hoch und hatte eine Leuchtweite 
	von 15,9 sm. Der schöne Ziegelturm wurde mehrmals in verschieden 
	Farben gestrichen. 1913 in gelb, 1915 rot und 1925 grau mit einem 
	gelben Gürtel.Der heutige runde Leuchtturm wurde 
	1934 aus armiertem Beton hergestellt. Er steht auf einer Schäre, ca. 2 
	Seemeilen vor 
	der Küste bei Bergkvara. Man installierte zunächst eine 
	Gasglühlichtlampe. 1944 wurde das Feuer elektrifiziert. 1965 bekam 
	der Leuchtturm eine Optik mit 1000 mm Brennweite.
 Zu Beginn der 1980er Jahre 
	wollte das schwedische Seefahrtsamt das Feuer löschen. Doch die Kommune 
	Torsås übernahm den Leuchtturm und betreibt das Feuer weiter.
 Der 
	Leuchtturm im südlichen Kalmarsund ist nur mit dem Boot zu erreichen. Von Mai bis September 
	verkehren zwischen dem Yachthafen Bergkvara und der Insel Garpen 
	mehrmals täglich Boote. 
	Die Gebäude auf der Insel werden an Touristen vermietet.
 Weitere 
	Infos siehe hier:
	https://garpen.se |  |  |